Anders-Verlag
  • > Startseite
    • > Netzpolitik/Piraten
    • > WikiLeaks/Whistleblower
    • > Privatisierung und Korruption
    • > BertelsmannKritik Medienimperium
    • > PANOPTISMUS
    • > InversesPanoptikum
    • > Wilhelm Reich
    • > Netzphilosophie
    • > Foucault
  • > Anders Philosophie
  • > Über Günther Anders
  • > Big BrotherAwards
  • > Rezensionen/Bildung
  • > Ethik
  • > Medientheorie
  • > Blog

Brasilien: Rio Xingu BeloMonte Stauprojekt

Veröffentlicht am 24.02.2014
Brasilien: Widerstand gegen
Belo-Monte-Kraftwerk geht weiter

Indigene und Umweltschützer gegen gigantisches Stausee-Projekt am Xingu


Thomas Barth, 10.Mai 2012


Brasilien bleibt auch unter der Hoffnungsträgerin Dilma Rousseff bei einem problematischen Großprojekt: Das Wasserkraftwerk Belo Monte  ist das drittgrößte weltweit –nach dem Drei-Schluchten-Staudamm in China und dem binationalen Itaipu-Werk an der Grenze Brasiliens zu Paraguay. Am Rio Xingu (sprich: Tschingu), einem großen Nebenfluss des Amazonas, wird seit den 80ern, der Zeit der Militärdiktatur, gegen eine Kultur- und Naturvernichtung gigantischen Ausmaßes gekämpft. In Gefahr sind einzigartige indigene Völker (bis zu 50.000 Menschen) und ein unvergleichliches Biotop, denn Amazonien beherbergt bis zu einem Drittel der Tier- und Pflanzenarten weltweit.



Ganzen Eintrag lesen »

Filmkritik: "Das Experiment"

Veröffentlicht am 24.02.2014
Filmkritik: "Das Experiment" von THOMAS BARTH
Ethisch fragwürdige Experimente des US-Psychologen Zimbardo  lieferten die Blaupause für Oliver Hirschbiegels deutschen Psycho-Thriller "Das Experiment". Die politischen Hintergründe der Forschungen aus dem Bereich der Sozialpsychologie behandelt der Film leider nur ungenügend.
Ganzen Eintrag lesen »

Michel Foucault -STIMMEN IM NETZ DER MACHT

Veröffentlicht am 24.02.2014

IRRENOFFENSIVE: STIMMEN IM NETZ DER MACHT
Ein verschwiegenes Thema: Foucault´s psychiatrische Verleumdung und Einsperrung. Zu seinem 20. Todestag diskutieren wir sein `Stimmenhören´und Selbsttötungsversuche. Der Ausbrecher, Porträt eines der sich nicht psychiatrisch kolonialisieren ließ.


Ganzen Eintrag lesen »

Journalistische Ethik: Projekt Unterstützung von WikiLeaks

Veröffentlicht am 24.02.2014
Thomas Barth 02.11.2011:   Geheimdienst des Volkes:
WikiLeaks, journalistische Ethik und die Verantwortung der Medien

WikiLeaks gilt seit der ungefilterten Veröffentlichung tausender Cables als gescheitert. Doch es gibt zahlreiche offene Fragen. Und die sollten so schnell wie möglich geklärt werden, sonst versinkt der Fall im Mülleimer der Geschichte. Der Kriminologe und Journalist Thomas Barth untersucht die mediale Rahmung dieses “Cablegate des Cablegate” und erkennt: Etablierte Medien folgen einer vereinfachenden Erzählung, personifizieren komplexe Probleme, führen Standards an, die sie selbst kaum einhalten und bringen sich selbst gegen WikiLeaks in Stellung. aus: Berliner Gazette (Berliner Gazette Wikileaks-Dossier)
Ganzen Eintrag lesen »

Mathias Matussek: Piraten-Bashing im "Spiegel"

Veröffentlicht am 24.02.2014
Shitstorm à la “Spiegel”: Matthias Matusseks Anti-Piraten-Pamphlet
Der „Spiegel“ brachte in seiner ersten Juni-Ausgabe (23/2012) das Anti-Piraten-Pamphlet Das maschinenhafte Menschenbild der Piraten. Über Netzpolitik sagt der Text von Matthias Matussek fast nichts, über seine Ressentiments gegen die Piratenpartei alles.
Ganzen Eintrag lesen »

Buchbesprechung: Mark Posters "Second Media Age" (1997)

Veröffentlicht am 24.02.2014
Kommt ein Super-Panoptikum? Über Mark Posters "The Second Media Age"
Rezension
Ganzen Eintrag lesen »

T.Barth beim CCC

Veröffentlicht am 24.02.2014

Cyberspace und der Weg zum inversen Panoptikon


ChaosComputerClub e.V. Hamburg / FoeBuD e.V. Bielefeld   -CCC 1995
Ganzen Eintrag lesen »

Telepolis-Artikel von Thomas Barth 1997-2012

Veröffentlicht am 24.02.2014
Artikel von Thomas Barth auf           Telepolislogo Nr.1
Ganzen Eintrag lesen »

Piraten - Forschungspolitik Programmdebatte 2012 nach Bearbeitung von T.Barth Juli 2012

Veröffentlicht am 24.02.2014

AG Forschungs- und Wissenschaftspolitik /Entwurf



Beiträge von Thomas Barth in roter Farbe dokumentiert (eine Liquid-Democracy Dokumentation)
Ganzen Eintrag lesen »

Internetpolitik2.0: Kauf dir viele virtuelle Freunde

Veröffentlicht am 24.02.2014

Internetpolitik2.0: Kauf dir viele virtuelle Freunde


Die Union zwischen Freibier und Outsourcing


Thomas Barth, 14.07.2012 (Flaschenpost -Nachrichtenmagazin der Piratenpartei)
Ganzen Eintrag lesen »
< Zurück

  • > Startseite
    • > Netzpolitik/Piraten
    • > WikiLeaks/Whistleblower
    • > Privatisierung und Korruption
    • > BertelsmannKritik Medienimperium
    • > PANOPTISMUS
    • > InversesPanoptikum
    • > Wilhelm Reich
    • > Netzphilosophie
    • > Foucault
  • > Anders Philosophie
  • > Über Günther Anders
  • > Big BrotherAwards
  • > Rezensionen/Bildung
  • > Ethik
  • > Medientheorie
  • > Blog