Anders-Institut
und Verlag
Netzpolitik/Piraten
WikiLeaks/Whistleblower
Privatisierung und Korruption
BertelsmannKritik Medienimperium
PANOPTISMUS
InversesPanoptikum
Wilhelm Reich
Netzphilosophie
Foucault
File:Wilhelm Reich in his mid-twenties.JPG

In Planung: Telepolis-eBook zu Wilhelm Reich

auf Basis der Artikelserie -Erscheinungstermin:

Ende 2013

 

„Der Fall Wilhelm Reich“

Thomas Barth

Teil 1: Reich, die CIA und MKULTRA

Teil 2: Psychoanalyse und Todestrieb

Teil 3: Vom Freudo-Marxismus zu Sexpol

Teil 4: Orgon, Ufos und Paranoia

 Film-Trailer

Teil 1: Reich, die CIA und MKULTRA

Der Film des Österreichers Antonin Svoboda kommt Anfang September in die Kinos. Er zeichnet ein emotional anrührendes, aber ungenaues Bild des umstrittenen Pioniers der Psychoanalyse. Auseinandersetzungen Wilhelm Reichs mit Freud, Marx und dem Faschismus werden fast völlig übergangen. Dafür wartet Svoboda mit einer neuen Verschwörungstheorie auf: Reich wäre in MKULTRA, das Gehirnwäsche- und Folterforschungs-Programm der CIA, verstrickt worden –‚Manchurian Candidate‘ und ‚Fletchers Visionen‘ lassen grüßen.

Svobodas empfehlenswerter Film kreist um die letzten Lebensjahre Wilhelm Reichs in den USA, wo man seine Bücher verbrannte, ihn psychiatrisch untersuchte und vor Gericht stellte. Viele erklärten den unbequemen Vorkämpfer einer sexuellen Befreiung schon zu Lebzeiten für verrückt, noch mehr taten das im Nachhinein. Die immer wieder kolportierte Behauptung, Reich sei "wahnsinnig", "schizophren" oder "paranoid" geworden, basiert ursprünglich auf Diffamierungen aus Kreisen der Freudianer. Reich erlebte dort zunächst als Freuds Liebling einen kometenhaften Aufstieg, was viel Neid in der Jüngerschar weckte.

Die Frage "War Reich ('am Ende') verrückt?" beschäftigt seine Gegner, Interpreten und Anhänger, wobei das "am Ende" jeweils den Punkt in Reichs Entwicklung markiert, den die Kommentatoren nicht mehr tolerieren oder begreifen können: Freudianer seinen Marxismus und seine Sexualpolitik, Marxisten seine Bion- und Orgon-Forschung, Orgon-Anhänger seine Ufo-Beobachtungen. Doch all diese Wendungen, auch die späteren, die heute phantastisch anmuten mögen, lassen sich ohne die diffamierende Annahme erklären, Reich sei wahnsinnig geworden. Umgekehrt lassen sich zahlreiche Belege dafür finden, dass Reich die Stigmatisierung "Wahnsinn" von diversen Gegnern angehängt wurde, um ihn und seine unbequemen Ideen zu diskreditieren.

War Reich ("am Ende") verrückt?

Nach seinem Abfall von Freuds "reiner Lehre" in Ungnade gefallen, wurde Reich in Freudianerkreisen zur Unperson erklärt und Gedenktafel der Berliner Wilhelm-Reich-Gesellschaft. Bild: OTFW, Berlin. Lizenz: CC-BY-SA-3.0pathologisiert. Ähnliches war vor ihm schon den Dissidenten C.G.Jung, Otto Rank und Sandor Ferenczi widerfahren, über die ebenfalls Gerüchte von Unmoral, Irrsinn und Paranoia gestreut wurden - was der Freud-Kritiker Johannes Cremerius historisch belegte (S.155 ff.). Besonders unappetitlich war dabei die Praxis, intimste Details aus der (Lehr-) Analyse der Dissidenten, die unter strengster ärztlicher Schweigepflicht offenbart worden waren, mit Verleumdungen vermischt, gegen den vermeintlichen "Häretiker" einzusetzen.

Auf solches Material greift noch heute eine bestimmte Kategorie von Journalisten zurück, um Reich als "Verrückten" hinzustellen, etwa wenn Träume oder Phantasien angeführt werden, in denen Reich sich in Heldenpose sah - in Wahrheit narzisstische Wünsche, die fast jeder Mensch kennt, die aber keiner in die Öffentlichkeit gezerrt sehen möchte. Als letzten "Beweis" seines angeblichen Wahnsinns werden dann oft seine schulmedizinisch nicht anerkannte Orgon-Lehre oder seine Aussagen zu Ufos in den 1950er-Jahren ins Feld geführt.

Doch sind Orgon-Anwender genausowenig wahnsinnig wie Homöopathie-Nutzer, die jenseits der Schulmedizin Heilung suchen - schlimmstenfalls nutzen sie den Placebo-Effekt. Auch Abertausende von US-Amerikanern erfreuten sich bester geistiger Gesundheit, obwohl sie in der Ufo-Hysterie der 1950er-Jahre entsprechende Sichtungen meldeten: Zeitweise glaubte die Mehrheit der US-Bevölkerung an die Aktivität von Außerirdischen.

(Abb. Gedenktafel der Berliner Wilhelm-Reich-Gesellschaft. Bild: OTFW, Berlin. Lizenz: CC-BY-SA-3.0)

Oder tendieren manche Reich-Gegner zum "Autoritären Charakter"?

Svobodas Film ist auch eine Stellungnahme gegen die solcherart oft unreflektiert wiedergekäute "Reich-war-am-Ende-verrückt-Story", von der bei Licht besehen wenig mehr bleibt als der Beißreflex der aufgehetzten Meute gegen einen Außenseiter. Solche Meute-Reflexe sind übrigens, um die Pathologisierung einmal umzudrehen, Kennzeichen des Autoritären Charakters: So festgestellt durch die von Reich mit seinem Buch "Massenpsychologie des Faschismus" eingeleitete und von Adorno et al. fortgesetzte psychologische Faschismusforschung. Vornehmlich aus dieser Ecke kommt jetzt eine Flut von Film-Verrissen, die sich eigentlich - ohne genauere Sachkenntnis - gegen Reichs Ideen richten, sowie an Svobodas Adresse wohlfeile Vorhaltungen, er hätte Reich "mit zuviel Sympathie" inszeniert.

Einem wohlwollenden oder wenigstens neutralen Blick erklärt sich Reichs zuweilen skurriles Denken und Verhalten mühelos aus seiner biographischen und zeitgeschichtlichen Situation. Wer wirklich Opfer von Intrigen, Bespitzelung und Verfolgung wird, verhält sich eben paranoid. Und die Aussagen von Ex-Frauen, auf die sich auch im "Fall Reich" etliche Kolporteure stützen, sind von zweifelhaftem diagnostischem Wert - wie z.B. der "Fall Mollath" belegt. Auch die wohl krasseste Pathologisierung Reichs, das Buch "Freud oder Reich?" des Psychoanalytikerduos Janine Chasseguet-Smirgel und Béla Grunberger hält sich an Reichs Ex-Frau Ilse Ollendorff-Reich und ergänzt deren teilweise diffamierende Darstellung "vor allem durch eigene Spekulationen und Fehldarstellungen", so eine medizinisch-historische Doktorarbeit zur Geschichte der Psychoanalyse (Peglau S.30).

Die Autoren [Grunberger & C.-Smirgel] fragen gar nicht, ob diese Theorie eine klinisch anzutreffende Wirklichkeit beschreibt, sondern deuten sie allein als Ausdruck einer Paranoia, als "wahnhaftes Bild", das Reich "von seinem Körper hat", als Symptom eines "Verfolgungswahns, bei dem jemand Angst davor hat, im Rektum seines Verfolgers gefangen und gelähmt zu werden". Nur so lasse sich das Bild ringförmig um den Körper sich ziehender Muskelblockaden bei Reich erklären. Beobachtungen und Theorien werden auf dem Weg einer Pathologisierung abgetan.(Geuter/Schrauth: Wilhelm Reich, der Körper und die Psychotherapie, S.220)

Grunberger und Smirgel wollten 1976 vermutlich der Reich-Renaissance infolge seiner 68er-Wiederentdeckung eine Verteidigung der orthodoxen Psychoanalyse entgegensetzen:

  1. weil reichianische Körpertherapien als Konkurrenz zu den Freudianern mächtig Aufwind bekamen;
  2. weil mit Reich ein seit 1934 totgeschwiegener Dissident Fragen bezüglich der NS-Vergangenheit der Freudianer aufwerfen würde.

So propagierten Grunberger und Smirgel weiterhin den sorgsam gepflegten Mythos, die Psychoanalyse sei ab 1933 vom Nazi-Faschismus verboten, ja ausgerottet worden, ein Mythos, der spätestens mit Andreas Peglaus just erschienener enzyklopädischer Abrechnung "Unpolitische Wissenschaft? Wilhelm Reich und die Psychoanalyse im Nationalsozialismus" als widerlegt gelten kann (Peglau S.25). Mit der Diagnose bzw. Bezichtigung der Paranoia durch die Freudianer steht Reich, wie wir in Teil 2 diese Artikels sehen werden, in einer Reihe pathologisierter Freud-Dissidenten, die weitere berühmte Namen wie C.G.Jung, O.Rank und S.Ferenczi aufweist.

Wahrscheinlich ist also: Reich war nicht verrückt, sondern er störte die Wiener Gemütlichkeit einer unpolitischen Psychoanalyse, die sich 1933 in Ruhe mit den Nazis arrangieren wollte. Er kämpfte mit der KPD gegen den Faschismus, später gegen den Stalinismus und am Ende in Amerika gegen die US-Behörden des McCarthy-Regimes. Psychoanalytiker und Kommunisten schlossen ihn aus ihren Vereinigungen aus, die Nazis trieben ihn ins Exil. Von der Presse als "Orgasmus-König" denunziert und von der Justiz als Scharlatan verurteilt, starb der sechzigjährige Wilhelm Reich schließlich 1957 in einem US-Gefängnis.

Großes Gefühlskino gegen eine repressive Gesellschaft

Um diesen letzten Gerichtsprozess kreist Svobodas Film, der nicht den Anspruch einer Filmbiographie erhebt. Der Anfang folgt Mairowitz‘ Sach-Comic "Reich kurz und knapp", wo Reich mit Sohn Peter an der Orgon-Kanone zu einem Rückblick auf seine Anfänge in der Sexualtheorie ausholt. Svoboda aber fokussiert sich dann auf die Gerichtsverhandlungen und die psychiatrische Begutachtung in Reichs letzten Lebensjahren, immer wieder unterbrochen von Rückblenden, die jedoch keinen geschlossenen Überblick über Leben und Werk der Hauptfigur vermitteln.

Reich wird als gütiger Ehemann, Vater und Arzt gezeigt, aber vor allem als Wissenschaftler, der die Entwicklung seiner Ideen und Methoden fast fanatisch vorantreibt und vor Gericht verteidigt. Stark ist die Verkörperung von Reichs widersprüchlichem Charakter durch Karl Maria Brandauer: Warmherzig, aber starrsinnig; wissenschaftlich rational, aber Gefühlen und phantastischen Ideen aufgeschlossen; strenger Moral verpflichtet, aber - vor allem geistig und sexuell - freiheitsliebend; loyal zum McCarthy-Regime, aber unbotmäßig gegenüber der Obrigkeit.

Svobodas Inszenierung eines brillanten Brandauer gelingt es mit verblüffender Überzeugungskraft, jenen Reich zum Leben zu erwecken, den die Leser seiner Werke zu kennen glauben. Gegen düstere Justizszenen stellt der Film atemberaubende Landschaftsaufnahmen aus der Wüste von Arizona und den Wäldern von Maine, wo Reich an einem ruhigen See das Orgonon-Institut gründete. Die Dramaturgie fängt atmosphärisch den Kern von Reichs Lehre ein: Die Harmonie von Natur und Leben wird durch eine repressive Gesellschaft stranguliert - der Mensch steht dazwischen, kämpft um seine Freiheit und seinen Seelenfrieden. Der Darstellung gelingt es dabei, die üblichen Stereotype einer Hollywood-Schnulze zu vermeiden, was ihm freilich von einigen schmalzverwöhnten Filmkritikern den Vorwurf "hölzerner Dialoge" einbrachte.

Diesem großen Gefühlskino unterlegt ist eine hochbrisante Geheimdienststory, in deren Zentrum als Widersacher Reichs der Psychiater Dr.Cameron steht. Historische Tatsache ist, dass Cameron sich als Präsident der US-Psychiatervereinigung A.P.A. persönlich für die Kriminalisierung Reichs einsetzte. Der Clou von Svobodas Story: 40 Jahre später erfuhr man, dass Cameron damals Chef des streng geheimen MKULTRA-Programms der CIA war, bekannt auch als "Projekt Artischocke". Dort wurden verbrecherische Menschenexperimente aus dem KZ Dachau fortgesetzt, deren führender Nazi-Arzt, der stellvertretende Reichsärzteführer Dr. Kurt Blome, dafür eigens amnestiert und angeworben worden war (Rippchen S.55, Boadella S.331).

Ziel Camerons war die Auslöschung der Persönlichkeit, um eine totale Gehirnwäsche zu ermöglichen, wofür der A.P.A.-Psychiater sich in Svobodas Film eines jungen Patienten von Wilhelm Reich bemächtigt. Der Orgon-Forscher steht unversehens im Fadenkreuz der US-Geheimdienste. In Reichs Orgonon-Institut schleusen FBI oder CIA Spitzel ein, setzen ihm eine hübsche junge Frau als Venusfalle in den Pelz.

Tatsache ist: Die US-Administration lieferte Reich einerseits radioaktives Material für seine Orgonforschung, erklärte jedoch später seine medizinisch eingesetzte Orgon-Box für Betrug. Die FDA (Food and Drug Administration) verbot deren Verwendung, sorgte für die Zerstörung von Reichs Gerätschaften und sogar für eine Verbrennung seiner Bücher: In den USA ein unerhörter Eingriff in Freiheitsrechte, der widersinnig damit begründet wurde, es handle sich um "Werbematerial" für die verbotene Orgon-Box, obwohl die meisten Bücher sich nicht oder nur am Rande damit befassten.

Svoboda deutet an, es sei in Wahrheit um die Geheimhaltung von Technologie gegangen, die für MKULTRA missbraucht werden sollte. Eine Rolle spielt auch das ebenfalls strikt geheime Atomprogramm der USA, damals war über die Strahlung und ihre Wirkungen auf den Menschen noch wenig bekannt. Im Film hört man zuweilen dumpfe Detonationen von Atombombentests, was eine unheilvolle Atmosphäre schafft.

J.Edgar Hoover, McCarthy und die Atombombe

Der Film liefert jedoch nur wenig Hintergrund über Paranoia und Antikommunismus der McCarthy-Ära, wo in den USA missliebige Künstler verfolgt und Wissenschaftler hingerichtet wurden, weil sie die Sowjets über Atomforschung informiert hatten. Der Antikommunismus hatte Formen einer landesweiten Hexenjagd angenommen, die rassistischen und sexistischen Ideologien folgte. Davon sieht man bei Svoboda wenig, wie auch vom Wirken eines J. Edgar Hoover, der als graue Eminenz hinter McCarthy ab 1934 das FBI zu einem Überwachungs-Moloch ausgebaut hatte - in dessen Tradition heute die NSA und PRISM zu stehen scheinen. Militär und Geheimdienste der USA verdichten sich immer mehr zu einem geschlossenen Machtkomplex, etwa beim von FBI und Pentagon gemeinsam geplanten Biometric Technology Center in Clarksburg, zunehmend ergänzt von privaten Medien- und Netzkonzernen, die nach den menschlichen Beziehungen greifen (Barth/A.-Scheidl 2007).

Hoovers FBI belauschte alles und jeden im Dienste von "Verbrechensbekämpfung" und homophobem Puritanismus und legte von allen wichtigen Politikern Akten an, zu denen nur Hoover Zugang hatte. Außerehelicher Sex oder gar die strafrechtlich verbotene Homosexualität machten Politiker erpressbar und das FBI sammelte Tonbänder und Fotos davon. Hoover beherrschte das FBI viele Jahrzehnte und lehnte sogar eine Nominierung als US-Präsident ab, weil er seinen Posten für bedeutsamer hielt. Wer, wie Wilhelm Reich, in dieser Zeit ins Visier der übermächtigen US-Geheimdienste geriet, hätte verrückt sein müssen, um kein paranoides Verhalten zu zeigen. Wie Teufelswerk müssen in Hoovers puritanischen Ohren Reichs Theorie des Orgasmus und seine These vom sexuellen Triebstau als Wurzel von Sadismus und politisch reaktionärer Haltung geklungen haben.

Dazu kam, dass Reich nicht nur als Ex-Marxist verdächtig war, sondern auch zum scharfen Kritiker der Atomforschung wurde. Seine Orgon-Experimente hatten ihm Gefahren der Strahlenverseuchung offenbart, über die noch wenig bekannt war. Die US-Militärs wollten aber ihre atomare Bewaffnung bzw. die Atomtests fortsetzen und die Strahlenwirkung geheim halten. Die US-Bevölkerung sollte nicht beunruhigt werden, die Sowjets sollten keine medizinischen Erkenntnisse erhalten, um sich nicht gegen einen atomaren US-Angriff schützen zu können.

Reich hatte hochbrisantes Wissen allein auf dem Gebiet des Atoms - und den Willen, es notfalls gegen das Atomprogramm einzusetzen. Reich hatte sich mit dem mächtigen Militär-Geheimdienst-Apparat der USA angelegt, damals noch staatlich, heute zunehmend privatisiert (Barth 2009 S.90 f.). Svoboda brauchte vermutlich seine dichterische Freiheit für den eingeführten Agenten-Plot nicht allzu sehr zu strapazieren.

Orgon-Prozess: Zwei Verurteilte starben

Dabei entgeht Svobodas Film sogar, dass Reich nicht der einzige Orgonforscher war, welcher der US-Justiz zum Opfer fiel. Er wurde vielmehr zusammen mit seinem Kollegen Dr. Michael Silvert von der FDA vor Gericht gebracht. Auch Dr.Silvert, der trotz FDA-Verbot einige seiner Patienten weiterhin mit der Orgon-Box behandelt hatte, erhielt dafür eine Haftstrafe, wenn auch nur von einem Jahr. Beide traten ihre Haftstrafen im März 1957 an, Reich starb im November in seiner Zelle, zwei Wochen später hätte das Gericht über seine Entlassung auf Bewährung entscheiden sollen, schreibt A.S.Neill (Neill S.447). Silvert wurde im Januar 1958 zwar entlassen, starb aber kurz darauf ebenfalls - durch Selbstmord, weil er über die Zerstörung seines Lebenswerks "tief deprimiert" war, wie der Reich-Biograph David Boadella meint (Boadella S.387).

Die Gruppe von Anhängern und Wissenschaftlern, die Reich um sein Orgonon-Institut versammelt hatte, wurde durch Verurteilung, Inhaftierung und schließlich Tod ihrer beiden exponiertesten Vorkämpfer zutiefst getroffen. Sie wurden demoralisiert und praktisch außer Gefecht gesetzt, wie ihr Prozessbeobachter Myron Sharaf berichtet (Sharaf S.412 ff.). Silvert, Reich und die Wilhelm Reich Foundation wurden in drei Schuldsprüchen nach nur knapp 15 Minuten Beratungszeit von den Geschworenen schuldig gesprochen.

Svobodas Film ist lobenswert als Teil einer sich scheinbar anbahnenden Reich-Renaissance, die mit der Einrichtung eines Wilhelm-Reich-Museums durch die Stadt Wien begann - was dem Filmemacher wohl den Weg zu Fördergeldern öffnete. "Der Fall Wilhelm Reich" ist jedoch in seiner Tragweite und Bedeutung kaum einzuschätzen, wenn man nicht die Hintergründe

von Reichs Rolle in der Entwicklung der Psychoanalyse,

von seiner politisch revolutionären Arbeit für Sexualpolitik, Freudomarxismus sowie Faschismuskritik und schließlich

seine phantastisch anmutenden Entdeckungen in Biologie und Orgon-Forschung kennt.

Auf den ersten beiden Feldern ernteten Schüler, Epigonen und Nachfolger die Lorbeeren Reichscher Forschung, darunter große Namen wie Adorno, Marcuse, Fromm, Kinsey. Bei der Orgon-Thematik aber wurde Reichs Verstrickung in die 50er-Jahre-Ufo-Hysterie der USA für oberflächlich informierte Kommentatoren Anlass, Reich spöttisch als Spinner abzutun, der in seinen letzten Jahren angeblich verrückt geworden sei. Svoboda verteidigt Reich gegen derartig billige Denunziation, obgleich sich sein Film weitgehend um Sex und Politik (bzw. Freud und Marx) sowie um die schwierige Ufo-Thematik herumdrückt. In drei weiteren Teilen sollen diese Themenkomplexe hier ergänzend dargestellt werden. 

Literaturverzeichnis

Vollversion des Artikels seit 4.Sept.2013 auf Telepolis


Der Fall Wilhelm Reich“ Teil 2: Psychoanalyse und Todestrieb

Freud sah in Reich seinen begabtesten Schüler, der Libidotheorie, Sexualwissenschaft und den Begriff der psychischen Gesundheit entfaltete. Selbst für orthodoxe Freudianer bleibt Reichs „Charakteranalyse“ ein Basiswerk ihrer Lehre. Reich verwissenschaftlichte die psychoanalytische Behandlungstechnik und formulierte Grundlagen psychotherapeutischer Methoden überhaupt. Viele seiner Ideen wurden nach seiner Ausschließung aus den Zirkeln der Psychoanalyse von anderen Analytikern übernommen –fast immer ohne auf ihren verfemten Urheber hinzuweisen....

Vollversion des Artikels seit 8.Sept.2013 auf Telepolis

Der Fall Wilhelm Reich“ Teil 3: Von Sexpol zum Freudo-Marxismus

Wilhelm Reich politisierte die Psychoanalyse zur sexuellen Aufklärung und kämpfte gegen die Verbote von außerehelichem Sex, Verhütung, Abtreibung, Masturbation und gegen autoritäre und repressive Erziehung. Reich gewann dafür zunächst Arbeiterbewegung und KPD als Verbündete. Die Zunft der etablierten Psychoanalytiker wollte seine Sexualpolitik nicht unterstützen und nicht einmal seinen Kampf gegen den Nazi-Faschismus. Die Freudianer grenzten Reich aus, doch nicht nur sie. Auch eine unter Stalins Einfluss prüde gewordene KPD schloss ihn aus der Partei aus. ...

Vollversion des Artikels seit 12.Sept.2013 auf Telepolis


Der Fall Wilhelm Reich“ Teil 4: Orgon, Ufos und Paranoia

Die Bioenergetik des Reich-Schülers Alexander Lowen entwickelte Reichs Ideen über die Psychologie und Sexualökonomie des Orgasmus weiter. Seine „Vegetotherapie“ findet heute in diversen Körpertherapien ihre Fortsetzung. Auf den ersten Blick phantastisch anmutende Erkenntnisse Reichs über die „Bione“ wurden später von der Biologie erneut entdeckt und unter dem Namen „Mikrosphären“ teilweise bestätigt. Auch die gerichtlich verfolgten und verbotenen Arbeiten aus der Reichschen Orgon-Forschung finden bis heute ihre Anhänger. ...

Vollversion des Artikels seit 14.Sept.2013 auf Telepolis
---

Quellenverzeichnis:

Barth, Thomas: 50 Jahre Brain Warfare. Artischocke, MK-Ultra und unsere tägliche Medien-Gehirnwäsche, in: Telepolis 10.04.2003, http://www.heise.de/tp/artikel/14/14578/1.html

Barth, Thomas: Das Netz der Macht. Michel Foucault zum 20.Todestag, in: Telepolis 25.06.2004, http://www.heise.de/tp/artikel/17/17734/1.html

Barth, Thomas: Heilen mit Information? Homöopathie-Gründervater Samuel Hahnemann feiert 250.Geburtstag, in: Telepolis 31.01.2005, http://www.heise.de/tp/artikel/19/19341/1.html

Barth, Thomas (Hg.): Bertelsmann: Ein globales Medienimperium macht Politik, Hamburg 2006

Barth, Thomas u. Roland Alton-Scheidl: Wem gehören die Beziehungen im Netz? Individualisierung, Ökonomie und Herrschaft im Web2.0, in: Ries, M. u.a. (Hg.): dating.21: Liebesorganisation und Verabredungskulturen, Bielefeld 2007, S.225-241

Barth, Thomas: Von Bertelsmann zu Blackwater: Die Privatisierung der Gewalt, in: Altvater, Elmar u.a.: Privatisierung und Korruption: Zur Kriminologie von Globalisierung und Finanzkrise, Hamburg 2009, S.88-98

Barth, Thomas: 60 Jahre LSD-Experimente - Operation Erleuchtung, in: Telepolis 23.12.2010, http://www.heise.de/tp/artikel/33/33846/1.html

Bechmann, Arnim: Über Wilhelm Reichs Orop-Wüste und Orgonforschung, Frankfurt/M. 1995

Bergmann, Anna: Sexualhygiene, Rassenhygiene und der rationalisierte Tod. Wilhelm Reichs ‚sexuelle Massenhygiene‘ und seine Vision von einer ‚freien‘ Sexualität, in: Fallend/Nitzschke 2002, S.273-297

Boadella, David: Wilhelm Reich. Pionier des neuen Denkens. Eine Biographie, München 1998 (engl. Original ersch. 1980)

Burian, Wilhelm: Psychoanalyse und Marxismus. Eine intellektuelle Biographie Wilhelm Reichs, Frankfurt/M. 1972

Cremerius, Johannes: Der „Fall“ Reich als Exempel für Freuds Umgang mit abweichenden Standpunkten, in: Fallend/Nitzschke 2002, S.141- 172

Dahmer, Helmut: Psychoanalytiker in Deutschland 1933-1951, in: Fallend/Nitzschke 2002, S.173-193

Dahmer, Helmut: Wilhelm Reich, die Psychoanalyse und die  Politik, Vorwort zur Dissertationsschrift von Andreas Peglau 2013, S.11-17

Fallend, Karl und Bernd Nitzschke (Hg.): Der „Fall“ Wilhelm Reich. Beiträge zum Verhältnis von Psychoanalyse und Politik, Psychosozial-Verlag: 2.Aufl. Gießen 2002

(Anm. Der Band bildet übrigens nicht direkt die Vorlage für Svobodas (fast) gleichnamigen Film; vielmehr entdeckte man die Namensgleichheit erst beim Vertrieb des Films und einigte sich nach Auskunft des Verlages darauf, zum Ausgleich für evtl. verletzte Urheberrechte den Pressematerialien der Filmvertriebsfirma einen Hinweis auf das Buch beizulegen, was außer mir jedoch keinen Filmkritiker inspiriert zu haben scheint, sich den Band vor Abfassen der Filmbesprechung zu Gemüte zu führen –was wiederum das Überwiegen der Verrisse von Reich bzw. Svoboda erklären könnte. T.B.)

Fallend, Karl: „Otto Fenichel und Wilhelm Reich. Wege einer politischen und wissenschaftlichen Freundschaft zweier „Linksfreudianer“, in: Fallend/Nitzschke S. 31-81

Fromm, Erich: Sigmund Freud. Seine Persönlichkeit und seine Wirkung, Frankf./M. 1980, (Or.1959)

Geuter, Ulfried u. Norbert Schrauth: Wilhelm Reich, der Körper und die Psychotherapie, in: Fallend/Nitzschke 2002, S.197-227

Hartmann, Sebastian u. Siegfried Zepf: Sankt Wilhelm –oder die wahre Wahrheit eines ‚wahren Sozialisten‘, in: Fallend/Nitzschke 2002, S.229-252

Koch, Egmont R. und Michael Wech: Deckname Artischocke: Die geheimen Menschenversuche der CIA, München 2002

Köhler, Thomas: Das Werk Sigmund Freuds Bd.1, Frankfurt 1987

Konitzer, Martin: Wilhelm Reich zur Einführung, Hamburg 1992

Körbitz, Ulrike: Zur Aktualität sexualpolitischer Aufklärung im post-sexuellen Zeitalter, in: Fallend/Nitzschke 2002, S.253-271

Laska, Bernd A.: Wilhelm Reich, Reinbek 1981

Lassek, Heiko: Über Wilhelm Reichs Bionexperimente, Frankfurt/M. 1995

Mairowitz, D.Z. u. G.Gonzales: Reich kurz und knapp (Sach-Comic), Frankfurt 1995

Neill, A.S.: Der Mensch Reich (W.Reich Memorial Vol., Nottingham 1958), dt.Fassung in: Boadella S. 438-450

Nitzschke, Bernd: „Ich muss mich dagegen wehren, kaltgestellt zu werden“, in: Fallend/Nitzschke 2002, S.83-139

Peglau, Andreas: Unpolitische Wissenschaft? Wilhelm Reich und die Psychoanalyse im Nationalsozialismus (als Dissertationsschrift angenommen von der Berliner Charité 2012), Psychosozial-Verlag: Gießen 2013; Peglau liefert die vollständigste und aktuellste Bibliographie zu Reich, der nur die Reich-Biographie von Rycroft entgangen zu sein scheint.

Raknes, Ola: Wilhelm Reich und die Orgonomie, Frankfurt/M. 1973 (Original Oslo 1970).

Reich, Wilhelm: Die Entdeckung des Orgons I: Die Funktion des Orgasmus. Sexualökonomische Grundprobleme der biologischen Energie, Frankfurt/M. 1983 (Original 1927, erw.Neuaufl. 1942) –Quellennachweise für Reich-Werke jeweils anhand der fett gesetzten Jahreszahl-

Reich, Wilhelm: Der Einbruch der sexuellen Zwangsmoral, Frankfurt/M. 1981 (Original 1932, 2.erw.Neuaufl.)

Reich, Wilhelm: Charakteranalyse, Frankfurt/M. 1983 (Original 1933a, erw. Neuaufl. 1949)

Reich, Wilhelm: Massenpsychologie des Faschismus. Zur Sexualökonomie der politischen Reaktion und zur proletarischen Sexualpolitik, Amsterdam 1980 (Original 1933b)

Reich, Wilhelm: Die sexuelle Revolution: Zur charakterlichen Selbststeuerung des Menschen, Frankfurt/M. 1975 (Original 1935)

Rippchen, Ronald: Operation Erleuchtung. 60 Jahre LSD-Experimente, Löhrbach 2011

Rudolph, Christian: Über Wilhelm Reichs Oranur-Experiment (II), Frankfurt/M. 1997

Rycroft, Charles: Reich, London 1971

Sharaf, Myron R.: Der Prozeß gegen Wilhelm Reich, in: Boadella S. 395-419


##### ##### #####

Links zu Psychoanalyse, Sigmund Freud und Wilhelm Reich:

Fallend/Nitzschke: Der „Fall“ Wilhelm Reich –Vorwort zur Neuausgabe 2002 (mit Bibliographie)Still frame from: Wilhelm Reich - Man's Right to Know


Wilhelm Reich: Der genitale und der neurotische Charakter. Untersuchungen über die libido-ökonomische Funktion des Charakters, in: Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse XV 1929 (Heft 4), S.435-455

Wilhelm Reich: Die charakterologische Überwindung des Ödipuskomplexes, in: Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse XVII 1931 Heft 1, S.55-72

Umstrittener Reich-Artikel nebst anti-kommunistischer Replik des Reich-Gegners Bernfeld (nach Intervention Freuds ins Heft aufgenommen)  und Reichs Bemerkung dazu:

Wilhelm Reich: Der masochistische Charakter. Eine sexualökonomische Widerlegung des Todestriebes und des Wiederholungszwanges 303-351/Siegfried Bernfeld: Die kommunistische Diskussion um die Psychoanalyse und Reichs "Widerlegung der Todestriebhypothese" 352-385/
Wilhelm Reich: Abschließende Bemerkungung zur "Gegenkritik" Bernfelds 386
, in: Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse XVIII 1932 Heft 3

 

Zeitschrift für politische Psychologie und Sexualökonomie I 1934 Heft 1

Zeitschrift für politische Psychologie und Sexualökonomie (1935)

Zeitschrift für politische Psychologie und Sexualökonomie Band III Heft 1/2 (8/9) (1936)


Wilhelm Reich (1935) Masse und Staat. Zur Frage der Rolle der Massenstruktur in der revolutionären Bewegung. [Politisch-psychologische Schriftenreihe der Sex-pol IIIa] (1935)



Alessio Tognetti: A Research in the History of Wilhelm Reich's Ideas and the Search for Evidence Through his Cloud Buster Machine (2002)



Audio/visuelle Medien

Wilhelm Reich and the Orgonomy of Anarchism (Audio)

Film

Wilhelm Reich - Man's Right to Know (2002) Documentary on Wilhelm Reichs "The Mass Psychology of Fascism"


Links zu Sigmund Freud:

The Complete Works of Sigmund Freud

Freud: Gesammelte Schriften VI. Zur Technik / Zur Einführung des Narzissmus / Jenseits des Lustprinzips / Massenpsychologie und Ich-Analyse / Das Ich und des Es / Anhang (1925)


Sigmund Freud zur Verleihung des Goethepreises 1930, in: Psychoanalytische Bewegung II 1930 Heft 5 (1930)


-----------

Die Wilhelm Reich SexPol-Bewegung

Die SexPol-Tradition geht auf die Berliner Zeit von Wilhelm Reich zurück (1930-33).
Sexuelle Ökonomie, die neben der Wirtschaft das Leben bestimmt, sollte ein revolutionäres Forum und eine politische Organisation erhalten. Psychoanalyse und KPD vereitelten diesen Versuch und so blieben die sexuellen Gesellschaftsprozesse weitgehend privat. Die 68er Studentenbewegung erkannte erneut das politische-sexuelle Gesellschaftspotential und gründete in Berlin die SexPol Nord. Sie ging leider in andere politische Organisationen auf und konnte sich auch 1969 nicht erneut reformieren.  (Mehr...)   http://www.wilhelm-reich-sexpol.de/



---------------

Repressionsfreie Erziehung: A.S Neill's Summerhill School

Der Reformpädagoge A.S.Neill war bis zuletzt ein sehr guter Freund von Wilhelm Reich. Neill sah die Psychologie von Reich als Basis seiner Pädagogik, Reich sah seine Ideen einer repressionsfreien Erziehung von Neill verwirklicht. Reich gab seinen Sohn Peter auf die Schule von Neill: Summerhill. Die Schule wurde 1921 von Neill in Dresden (Deutschland) gegründet, zog bald nach Österreich um, wo die Katholische Kirche jedoch unwirsch reagierte -Neill übersiedelte 1923 nach Südengland in die Stadt Lyme, wo Summerhill noch immer floriert.

Summerhill ist eine Demokratische Schule in Leiston (Suffolk, England) und gilt als eine der ältesten demokratischen Schulen der Welt. A. S. Neill gründete sie 1921 zu einer Zeit, als Reformpädagogik populär war. Die Anfänge von Summerhill liegen in der „Neuen deutschen Schule“ in der Gartenstadt Hellerau bei Dresden. Die „Neue deutsche Schule“ vereinigte viele Strömungen der deutschen Reformpädagogik. Neill war auf Grund des günstigen Wechselkurses zwischen englischem Pfund und Reichsmark in der Lage, einer der wesentlichen Geldgeber dieser Schule zu sein, und gliederte ihr eine „internationale Schule“ an. Die strikte Moral der von der deutschen "Wandervogel"-Jugendbewegung her kommenden Reformpädagogen (sie lehnten z.B. Tabak und Alkohol ab) ließ Neill bald nach Österreich umsiedeln, nach Sonntagberg, wo es jedoch zu Konflikten mit der örtlichen Bevölkerung und Kirche kam. Nach weiteren  Problemen mit den österreichischen Schulbehörden gab Neill die Eröffnung einer Privatschule  im Mai 1924 auf und ging nach Südengland.

Derzeit wachsen rund 90 Kinder und Jugendliche verschiedener Nationen im Alter von 5 bis 17 Jahren in dem Internat auf. Nach dem Tod des Gründers im Jahre 1973 übernahm seine Frau Ena und ab 1985 ihre Tochter Zoë Neill Readhead die Schulleitung. Neills Ideen über die Schule sind u.a. auf seinem Vorbild Homer Lane begründet. Es gab eine "Schulgemeinde", in der die Kinder und Lehrkräfte wichtige Fragen des Schulalltags gleichberechtigt regelten. Neill legte drei Hauptmerkmale von Summerhill fest:

  1. "Self-government" (Schüler-)Selbstregierung
  2. freiwilliger Unterrichtsbesuch
  3. Werkstätten für die Schüler

Den Kindern wurde somit viel Freiheit gegeben, jedoch waren sie nicht frei von Regeln. Es galt das Prinzip freie Erziehung und nicht frei von Erziehung, wie es in den 1960er Jahren während der Studentenbewegung in Deutschland missinterpretiert wurde, siehe hierzu auch die Problematik des Begriffs antiautoritäre Erziehung, den A.S. Neill selbst nie verwendete. Neill bezeichnet seine Praxis als selbstregulative Erziehung.

A.S.Neill wollte es den Kindern ermöglichen, ihr eigenes Leben zu leben, nicht das, was ihnen Autoritäten wie Eltern oder Erzieher vorschreiben: The function of the child is to live his own life – not the life that his anxious parents think he should live, nor a life according to the purpose of the educator who thinks he knows best.

Im Jahr 1999 war Summerhill, u. a. wegen des freiwilligen Unterrichts, von der Schließung durch die Schulbehörden bedroht. Der Gerichtsprozess vor dem Independent Schools Tribunal im März 2000 ging überraschend zu Gunsten der Schule aus. Das Gericht stellte fest, dass sich Lernen nicht immer notwendigerweise im Unterricht ereignen müsse, und unterband die außergewöhnlich häufigen Inspektionen der Schule.  (Wikipedia)


A.S Neill's Summerhill School, a co-educational boarding school in Suffolk, England, is the original alternative 'free' school. A. S. Neill
Summerhill was founded in 1921 by A. S Neill, a Scottish writer and rebel.
He created a community in which children could be free from adult authority. The school and his ideas became world-famous through Neill’s writings and lectures, his books are still published worldwide. In the late 60s Neill’s success at Summerhill was finally recognised and he was awarded honorary degrees from the Universities of Newcastle, Exeter and Essex. He was also recognised amongst the top 12 men and women who have influenced British schooling during the last millennium by the Times Educational Supplement (31.12.1999).

Founded in 1921, Summerhill still  continues to be an influential model for progressive, democratic education around the world.
Link: http://www.summerhillschool.co.uk/


History:

Summerhill was founded in 1921 in Hellerau, a suburb of Dresden. It was part of an International school called the Neue Schule. There were wonderful facilities there and a lot of enthusiasm, but over the following months Neill became progressively less happy with the school. He felt it was run by idealists – they disapproved of tobacco, foxtrots and cinemas – while he wanted the children to live their own lives. He said:

Summerhill School I am only just realising the absolute freedom of my scheme of Education. I see that all outside compulsion is wrong, that inner compulsion is the only value. And if Mary or David wants to laze about, lazing about is the one thing necessary for their personalities at the moment. Every moment of a healthy child's life is a working moment. A child has no time to sit down and laze. Lazing is abnormal, it is a recovery, and therefore it is necessary when it exists. Summerhill School

Together with Frau Neustatter (later his first wife), Neill moved his school to Sonntagsberg in Austria. The setting was idyllic – a castle on top of a mountain – but the local people, a Catholic community, were hostile. By 1923 Neill had moved to the town of Lyme Regis in the south of England, to a house called Summerhill where he began with 5 pupils. The school continued there until 1927, when it moved to the present site at Leiston in the county of Suffolk, taking the name of Summerhill with it.

Neill continued to run the school with Mrs Lins, as she was known, until the war required evacuation of the Leiston house and they moved to Ffestiniog in Wales. Mrs Lins became ill, requiring constant nursing, and eventually died. Neill later married a staff at the school, Ena Wooff – who had helped to nurse Mrs Lins as well as cooking and being a housemother at the school. After the war they returned to Leiston to a dilapidated Summerhill which had been used by the army and left in a poor state. Neill referred to this for many years afterwards, having to put much work into restoring the buildings and cleaning them up.

The school continued to be controversial, being depicted in the press as the "Do As You Please" school. Neill, however, did have the respect of many educationalists and well-known personalities such as, among others, Bertrand Russell and Henry Miller.

Pupil intake fluctuated over the years before taking a final dive in the late 50s. Things were looking black as the pupil numbers reached around 25. However, at that time Neill was approached by Harold Hart, a publisher from USA, who wanted to publish a compilation of Neill's books. Together they put the book 'Summerhill – a radical approach to childhood', on the market. It was an instant hit in the USA rising to the number one non-fictional best seller nationally. It was soon published in UK and many other countries and things began to take a turn for the better at Summerhill. Pupil numbers went up, many from the USA; interest in the school bloomed bringing in many visitors, to the dismay of the kids. At times there were coach loads. After a time both Neill and the community became tired of the attention and withdrew into a time of comparative quiet.

Neill lived out his days taking a less active part in the school but keeping in touch with what was going on. In 1973 his health declined and he was admitted to Ipswich Hospital. Later he was taken to the small local hospital where he died peacefully on September 23rd 1973. Five days later the new term started at Summerhill.
Ena Neill continued to run the school until her retirement in 1985 when their daughter Zoë, the current head teacher, took over.

Summerhill today

Summerhill has been running continuously since 1921and has not changed fundamentally since it started. Its success in providing a happy environment for kids and producing well-balanced men and women, stands as a continuing proof of Neill's notion that `The function of the child is to live his own life – not the life that his anxious parents think he should live, nor a life according to the purpose of the educator who thinks he knows best.'  Zitiert von:
Summerhill-Website History--------------

Anders-Institut /W.Reich-Project, contact us:  tyyx   (((((a)))))  web.de




########################################################################
Dem inversen Panoptismus verwandte Kunst:
Mark Lombardi beobachtete die Macht- und Geldeliten

Ästhetik der Konspiration

Thomas Barth 05.07.2012

Ein deutscher Dokumentarfilm von Realfictionfilm

über Leben und Werk von Mark Lombardi, der dubiose Transaktionen der Finanzindustrie verfolgte

Lombardis "Narrative Structures" sind elegante Organi- und Soziogramme, Bleistift auf beigem Papier: Eine künstlerisch bemerkenswerte Serie von Zeichnungen, Diagramme mit visuellen Darstellungen, die Machtbeziehungen der globalen Wirtschaft und Politik darstellen. Jetzt läuft in deutschen Kinos der Film "Mark Lombardi: Kunst und Konspiration" über Leben und Werk des Künstlers, der sich, laut offizieller Darstellung, am 22.März 2000 das Leben nahm. ...

 mehr


Kurzfassung:

Kunst und Konspiration - Ein deutscher Dokumentarfilm über Leben und Werk von Mark Lombardi 

Thomas Barth 09.07.2012 (Abstract für Medienwissenschaft)


In ihrer betont unaufgeregten Dokumentation porträtiert Wegner posthum einen bemerkenswerten Künstler, der fast investigativ-journalistische „Elitenforschung betrieb. Im Internet ein Phänomen, ist Lombardi in Deutschland über die engere Kunstszene hinaus noch weitgehend unbekannt.

Lombardis "Narrative Structures" sind elegante Organi- und Soziogramme, Bleistift auf beigem Papier: Eine künstlerisch bemerkenswerte Serie von Zeichnungen, Diagramme mit visuellen Darstellungen, die Machtbeziehungen der globalen Wirtschaft und Politik darstellen. Jetzt läuft in deutschen Kinos der Film "Mark Lombardi: Kunst und Konspiration" über Leben und Werk des Künstlers, der sich, laut offizieller Darstellung, am 22.März 2000 das Leben nahm.

Wegener recherchierte und drehte für diesen Film monatelang in den USA. Visuell arbeitet sie mit Bildern, die man aus journalistischen Enthüllungsfilmen kennt, mit Aufnahmen imposanter Gebäudefassaden, Experten- und Zeugen-Interviews, Kamerafahrten hinab ins Archiv Lombardis. Doch statt den sonst auf Betrachter einprasselnden Fakten und atemlosen Reporterberichten begleitet die Aufnahmen oft Schweigen, die Gespräche und Kommentare sind ruhig, lassen Zeit zum Nachdenken. Ähnliche Eindrücke in einem vergleichbaren Kontext weckte bislang nur der Film von Gerhard Friedl: "Hat Wolff von Amerongen Konkursdelikte begangen?" Die bemerkenswerte Kameraführung ist Sophie Maintigneux zu verdanken, die schon mit Godard filmte.

An den Zeichnungen Lombardis ist die exakte Raumaufteilung zu bewundern, auch die akribische Ausführung der auf den ersten Blick wie florale Ornamente wirkenden, quadratmetergroßen Diagramme. Im Film wie im Netz sind die Bilder schwer darstellbar, es gibt zu viele Details, man verliert schnell den Überblick. Der Inhalt der Kunst von Mark Lombardi (1951-2000) sind Zeichnungen über Verbindungen von Finanzwelt und internationalem Terrorismus, über Oliver North und die Iran-Contra-Affäre bis hin zur Verstrickung der Bush-Familie mit Bin Laden, die Lombardi lange vor den 9/11-Anschlägen dokumentierte.

Mark Lombardi begann 1995, zunächst wenig beachtet, in Houston seine Zeichnungen auszustellen. Erste größere Aufmerksamkeit weckte er im Rahmen einer Gruppenausstellung im Drawing Center, SoHo 1997. Er zog nach New York und hatte seine erste Einzelausstellung, ''Silent Partners'', im Jahr 1999 in der Galerie Pierogi 2000, die heute noch seine Werke im Bestand führt, dann folgte ''Vicious Circles'' in der Devon Golden Gallery in Chelsea. Es war ein kurzer, aber stetiger Anstieg der Aufmerksamkeit: Lombardis Arbeiten wurden inzwischen weltweit in zahlreichen Museen und Galerien ausgestellt.


Die Kunstkritikerin Frances Richard meint, dass Lombardi mit seinem Begriff "Narrative Strukturen" stillschweigend zugab, seine kartographierte Konversation sei eine konstruierte Fantasie, eine abenteuerliche und vorsätzliche Verwechslung von quantitativer und qualitativer Analyse. Karten gehören für sie in den Bereich von Zahlen und Körperlichkeit (oder scheinen dorthin zu gehören), während das Gespräch ein durch und durch subjektiver, immaterieller Prozess ist. Dennoch mutet es geradezu hellseherisch an, wie Lombardi die Themen vorauszusehen schien, die uns seitdem beschäftigen. #

Hier eine ähnliche Idee, umgesetzt mit deutschen Firmen/Vereinen
MOBLOG-Projekt "Verstrickungen": INSM, Atlantikbrücke, Bertelsmann






-------------------------------------------------
ChaosComputerClub e.V. Hamburg / FoeBuD e.V. Bielefeld   1995 Chaos Communication Congress

Cyberspace and the Way to the Inverse Panopticon

by Thomas Barth (overworked for DECODER, Milano)

Survey:  
1.   Introduction:  Guenther Anders' Philosophy  
2.   The Dispersion of the Subject 
2.1. Anders & Postmodernism 
2.2. The Babbitization-Syndrom 
2.3. Dissolution of the Present-Horizon  
3.    New Aspects of Power 
3.1. Panopticon, Television & Control -A New Device 
3.2. Between Marx and Monitors: Viewpoints on  Information Society 
3.3. The Control Society 
3.4. Computerization and Anti-Control-Movement   
 SIEHE InversesPanoptikum

+++

M.Bliemeister: Digitale Überwachung (2005) pdf-download

 

 

Startseite   |  Gästebuch   |  Anders Philosophie   |  Über Günther Anders   |  Big BrotherAwards   |  Rezensionen/Bildung   |  Ethik   |  Medientheorie   |  Blog
#########